Wandern mit Teleskopstöcken
Knie:
Die Krafteinwirkung auf das Kniegelenk lag beim Bergabgehen ohne Stöcke um 22 % höher als beim Gehen mit Stöcke. Außerdem sind die Kniegelenke beim Gehen ohne Stöcke der Maximalbelastung doppelt so lange ausgesetzt.
Muskeln:
Es wurden speziell die Belastung der Oberschenkelmuskulatur geprüft, die beim Bergabgehen die Funktion von "Stoßdämpfern" übernimmt. Der Kraftaufwand beim Gehen ohne Stöcke war um 21 % größer. Das bedeutet, dass beim Gehen mit Stöcken die Muskulatur weniger rasch ermüdet.
Aufgrund der Untersuchungsergebnisse kann zusammenfassend folgendes festgehalten werden:
- Das Verwenden von Teleskopstöcken führt zur Entlastung der Gelenke und zu geringerer Ermüdung der Beinstreckmuskulatur und wird daher vor allem auch aus präventiven Gründen empfohlen.
- Die Kniebelastung wird im Rahmen einer achtstündigen Bergtour durch die Verwendung von Teleskopstöcken um bis zu 250 Tonnen vermindert.
- Auch beim Bergaufgehen reduzieren Teleskopstöcke die Ermüdungserscheinungen. Dabei kann vor allem die Arm- und Schultermuskulatur entscheidend unterstützt werden. Der gleichmäßige Stockeinsatz führt zu einer gleichmäßigen, ruhigen Atmung, wodurch die Ausdauer erhöht wird. Durch den aufrechten Gang verbessert sich auch die Lungenventilation.